Möbelpflege

Um Freude an Polstermöbeln so lange wie möglich zu genießen, soll man sie entsprechend pflegen.

Was muss man tun?

  • die Polsterung regelmäßig mit der Polsterdüse des Staubsaugers staubsaugen,
  • bei geringer Leistung, mit besonderem Augenmerk auf Abschlüsse und Kanten staubsaugen.

Was ist zu vermeiden:

  • die heftige Reibung,
  • Reibung mit einem scharfen Schwamm oder Tuch,
  • Staubsaugen bei höchstem Leistungsniveau.

Flecken sind Verschmutzungen, die durch Gebrauch oder Umwelteinflüsse in eine mehr oder weniger begrenzte Oberfläche des Textilmaterials eingedrungen sind. Mit anderen Worten – eine unerwünschte Materie am falschen Ort. Die Art und Zusammensetzung der Flecken ist sehr unterschiedlich. Auftretende Flecken bestehen selten aus einer homogenen Substanz. Meistens handelt es sich dabei um eine Mischung aus verschiedenen Komponenten, die mit einem geeigneten Fleckenentferner entfernt werden müssen. Daher müssen sehr häufig viele verschiedene Fleckenentfernungsmittel, ein nach dem anderem, eingesetzt werden, um einen Fleck zu entfernen. Daher ist es wichtig, vor der Entfernung der Flecken zu bestimmen, aus welcher Art von Substanz der Fleck entstanden ist und aus welchem Rohstoff das Gewebe hergestellt ist. Dadurch können Mittel verwendet werden, die den Fleck entfernen, und den Stoff nicht zerstören werden.

Bitte beachten:

  • starke Säuren zerstören Pflanzenfasergewebe (Baumwolle und Flachs),
  • Laugen, auch schwache und verdünnte, schwächen tierische Faserstoffe (Wolle, Naturseide),
  • heißes Wasser und ätzende Seifen zerstören Woll- und Synthesefasern,
  • Oxidationsmittel (Chlorid, Soda) schwächen Baumwolle, Flachs und zerstören Wolle,
  • für die Reinigung von Flecken verwenden Sie Lösungsmittel, Bleichmittel oder spezielle Fleckenentferner – in kleinen Mengen,
  • reinigen Sie immer, wenn das Fenster geöffnet ist und außerhalb des Feuers,
  • vor der Reinigung die Beständigkeit von Pigmenten überprüfen,
  • Aceton sollte nicht zur Reinigung von Stoffen mit Acetatfasern verwendet werden, da sie sich auflösen können,
  • man darf keine Chemikalien mischen. Wenn das Gewebe bereits mit einer Chemikalie gereinigt wurde, trocknen Sie es zunächst gründlich ab, spülen Sie es aus und erst dann reinigen Sie es mit einer anderen Chemikalie.

Nachdem ein Fleckenentferner ausgewählt wurde, wird die Entfernungstechnik bestimmt. Bei eingefärbtem Stoff ist die Wirkung des Fleckenreinigers auf den Farbstoff an schwer sichtbaren Stellen zu prüfen. Die Fleckenentfernung sollte so schnell wie möglich nach der Entstehung eines Flecks durchgeführt werden. Der frische Fleck lässt sich viel leichter entfernen als ein alter, weil die fleckverursachende Substanz die Fasern, aus denen der Stoff hergestellt wird, noch nicht durchzudringen schafft. Bei einer Entfernung gilt mechanische Einwirkung (z. B. Abbröckeln, Auskrtatzen), eine höhere Temperatur (heißes Eisen), Lösungsmittel (z. B. Terpentin, Benzin), poröse Stoffe (z. B. Magnesia mit Benzin) und die solche, die eine fleckengebende Substanz entfernen oder mit dieser leicht entfernbare Chemikalien bilden. Nach der Behandlung mit Lösemitteln ist es wichtig, diese zusammen mit den Verunreinigungen gründlich zu entfernen, da sich sonst um die Flecken herum Streifen, die so genannten Areola, bilden. Zur Vermeidung von Wasserflecken wird unter den befleckten Stoff eine dicke Unterlage aus weißer Baumwolle- oder Leinenstoff gelegt und erst dann mit einem Tupfer aus Verbandmull, getaucht in einem Lösungsmittel, werden die befleckte Stellen durch leichtes Andrücken an den Fleck angeklopft. Nach einigen Bewegungen sollte der Tupfer durch einen sauberen Tupfer ersetzt werden. Auch die Unterlagen sollten oft gewechselt werden. Die Entstehung von Wasserfleck verhindert außerdem das Anfeuchten des Stoffs um den Fleck herum mit Wasser. Nach dem Auftragen von chemischen Reaktionssubstanzen auf das Material muss nach der Fleckenentfernung der Fleckenreiniger sorgfältig entfernt werden (durch Spülen mit Wasser oder Neutralisation durch entsprechende Reagenzien), da sonst der Stoff sofort oder nach einiger Zeit beschädigt wird.

Abschließend noch einige gute Ratschläge, um Flecken einfach und effektiv von unseren Stoffen zu entfernen.

  • Versuchen Sie, die Flecken zu entfernen, sobald sie auftreten,
  • Wischen Sie den Fleck mit einem saugfähigen Tuch mit kreisenden Bewegungen von außen nach innen ab. Reiben Sie nicht ein,
  • Im Fall von fettigen oder nassen Flecken verwenden Sie zuerst das Löschpapier und dann einen sauberen, feuchten und feinen Schwamm, um den Fleck schnell aufsaugen. Anschließend mit lauwarmem Wasser und Neutralreiniger für Handwaschen reinigen, indem die Seife mit klarem Wasser ausgespült wird. Mit einem Tuch abwischen und bei Raumtemperatur trocknen lassen,
  • Bei ausgetrockneten Flecken diese mit einem stumpfen Werkzeug , z. B. mit einem Löffel, den überschüssigen Schmutz entfernen und dann den Anweisungen in Abschnitt 3 folgen,
  • Den Stoff nicht dehnen oder reißen,
  • Tragen Sie das Lösungsmittel nicht direkt auf den Fleck auf, verwenden Sie ein sauberes Tuch oder tragen Sie es zuerst auf einen unsichtbaren Teil des Sofas auf,
  • mit dem Fleckenentferner entfernen Sie alle Rückstände mit einem sauberen Tuch und einer weichen Bürste, indem Sie immer mit dem Strich bürsten,
  • Setzen Sie sich niemals auf das Polstermöbel, bis der Bezug vollständig trocken ist,
  • Nach dem Trocknen reinigen Sie das Möbel bei der geringsten Leistung des Staubsaugers mit einer Polsterdüse.