DATENSCHUTZ UND COOKIES

Lieber Kunde,

Aufgrund der Tatsache, dass ab dem 25. Mai 2018 die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr sowie die Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) gilt, haben wir die von uns angewendeten Datenschutz- und Cookiesrichtlinien geändert.

Dieses Dokument legt die Grundsätze fest, nach denen personenbezogene Daten von Personen gespeichert werden, die die Website „www.nobonobo.pl“ nutzen.

Datenschutzerklärung und Cookies beschreiben die Art der gesammelten personenbezogenen Daten, die Art und Weise ihrer Erhebung, Nutzung sowie deren Speicherung und mögliche gemeinsame Nutzung und beschreibt, welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten haben.

Der Administrator ist verpflichtet, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Zu diesem Zweck handelnd ist der Administrator bemüht, dem Benutzer den Schutz personenbezogener Daten zu gewähren, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website bereitgestellt werden.

INHALTSÜBERSICHT:

  1. ADMINISTRATOR
  2. BEGRIFFSDEFINITIONEN
  3. SAMMELN PERSONENBEZOGENER DATEN
  4. ARTEN VON GESAMMELTEN PERSÖNLICHEN DATEN
  5. ZU WELCHEM ZWECK, AUF WELCHER GRUNDLAGE UND WIE LANGE VERARBEITEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN
  6. BERECHTIGUNGEN EINES WEBSITE-BENUTZERS
  7. EMPFÄNGER VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
  8. VERARBEITUNG VON DATEN VON KINDERN
  9. ÜBERTRAGUNG VON DATEN AUSSERHALB DES EWR
  10. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
  11. COOKIES-POLITIK
  12. SICHERHEIT DER PERSONALDATEN
  13. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZ- UND COOKIESRICHTLINIE

I. ADMINISTRATOR

Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist die Firma KAZA DESIGN Sp. z o.o. mit Sitz in Łodygowice przy ul. Żywiecka 212, eingetragen im Landesgerichtsregister durch das Bezirksgericht Bielsko-Biała, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000381485, REGON: 241808110, NIP: 5532486891 E-Mail-

E-Mail-Adresse: sprzedaz@nobonobo.pl

II. BEGRIFFSDEFINITIONEN

  1. Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere spezifische Faktoren, die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität bestimmen, identifiziert oder identifizierbar sind, einschließlich IP des Geräts, Standortdaten, Internet-ID und Informationen, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelten werden.
  2. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  3. Datenschutz und Cookies – dieses Dokument nachfolgend „Datenschutz“ genannt.
  4. Seite – Website, die durch den Administrator unter die Adresse www.nobonobo.pl betrieben wird.
  5. Benutzer – jede natürliche Person, die die Website besucht oder mindestens einen Dienst, der vom Administrator ausgeführt wird, oder eine Funktion der Website verwendet.

III. SAMMELN PERSONENBEZOGENER DATEN

Der Administrator sammelt Daten von Benutzern, die die Website unter der Adresse www.nobonobo.pl nutzen.

Diese Daten werden gemäß den in der DSGVO festgelegten Grundsätzen nur in dem Umfang erhoben, wie dies erforderlich ist, um dem Administrator zu ermöglichen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website zu erbringen.

Die Nutzung der Website erfordert keine Registrierung als Benutzer. Benutzer teilen sich also nicht in registrierte und unregistrierte Benutzer auf.

IV. ARTEN VON GESAMMELTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Der Umfang der personenbezogenen Daten, die vom Administrator über die Website erfasst werden, hängt von der vom Benutzer verwendeten Funktion ab, beispielsweise dem Newsletter, dem Kontaktformular.

Der Administrator sammelt auch Informationen über Benutzer in automatisierter Weise durch Cookies.

V. ZU WELCHEM ZWECK UND WIE LANGE VERARBEITEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

Die persönlichen Daten des Benutzers werden vom Administrator nach RODO und polnischen Rechtsvorschriften verarbeitet.

Der Umfang der personenbezogenen Daten, die vom Administrator über die Website erfasst werden, hängt von der vom Benutzer verwendeten Funktion ab, beispielsweise dem Newsletter, dem Kontaktformular.

Der Administrator sammelt auch Informationen über Benutzer in automatisierter Weise durch Cookies.

NUTZUNG DER WEBSITE

Bei der Nutzung der Website werden Informationen über den Benutzer automatisiert über Cookies gesammelt. Weitere Informationen zu den Regeln von Cookies, zu den Zwecken, für die sie verwendet werden, und zu den Möglichkeiten, sie auszuschließen, finden Sie in Kapitel XI dieser Richtlinie.

KONTAKTFORMULARE

Benutzer, die eine Anmeldung oder eine Anfrage senden möchten, werden gebeten, in dem einzelnen Formular die Daten eingeben, die notwendig sind, um den Benutzer zu kontaktieren und auf die Anfrage zu antworten, in dem durch die Formularfelder bestimmten Umfang, (z.B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, je nach der bevorzugten Kontaktform).

Der Benutzer kann auch – um die Abwicklung der Anmeldung zu erleichtern – zusätzliche Daten bereitstellen und damit deren Verarbeitung zustimmen. Diese Daten können jederzeit gelöscht werden. Die Bereitstellung von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist freiwillig, wird aber benötigt, um den eingereichten Antrag zu bearbeiten. Die Angabe der sonstigen Daten ist freiwillig.

Die im Kontaktformular angegeben personenbezogenen Daten werden zur Kontaktaufnahme und zur Beantwortung einer bestimmten Frage aufgrund der erteilten Zustimmung (Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a DSGVO) verarbeitet;
Personenbezogene Daten im Kontaktformular werden verarbeitet, um sich auf der Grundlage Ihrer Zustimmung an Sie zu wenden und Ihre Frage zu beantworten (Art. 6, Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO) sowie zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung gegen Forderungen auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung gegen Forderungen (Art. 6, Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO).

Ihre Daten, die dem Administrator im Zusammenhang mit der Beantwortung einer Frage oder der Bearbeitung einer Anfrage zur Verfügung gestellt werden, werden verarbeitet, bis der Benutzer die Zustimmung zurückzieht oder auf eine Frage oder eine Serviceanfrage reagiert, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Nach Ablauf dieser Frist kann die Bearbeitungszeit um die Zeit verlängert werden, die zur Feststellung, Geltendmachung oder Bearbeitung vor Ansprüchen erforderlich ist.

NEWSLETTER/MARKETING-INFORMATIONEN

Ein Benutzer, der mindestens 16 Jahre alt ist und seine E-Mail-Adresse teilt, um ihm einen Newsletter zu senden, in dem kommerzielle Informationen zu Produkten und Dienstleistungen, Werbeaktionen und Angeboten, gesendet werden, kann diese vom Administrator bereitgestellte Funktionalität nutzen. Die Angabe der bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten ist freiwillig, aber notwendig, um einen Newsletter zu versenden, in dem kommerzielle Informationen über Produkte und Dienstleistungen, Werbeaktionen und Angebote gesendet werden.

Ein Benutzer, der mindestens 16 Jahre alt ist, wird seine Telefonnummer für Direktmarketingzwecke zur Verfügung stellen, die unter Verwendung von Telekommunikationsendgeräten und automatischen Anrufsystemen durchgeführt werden, kann diese vom Administrator bereitgestellte Funktionalität nutzen. Die Angabe der angegebenen Daten ist freiwillig, aber notwendig, um Marketing-Informationen zu senden.

Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet:

  • um per E-Mail, an die E-Mail-Adresse der Website, Handelsinformationen über Produkte und Dienstleistungen, Werbeaktionen und Angebote oder zu Direktmarketingzwecken zu erhalten, die mit Hilfe von Telekommunikationsendgeräten und automatischen Anrufsystemen – auf freiwilliger Basis (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO) bereitgestellt werden,
  • zur möglichen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO), das darin besteht, die Ansprüche festzustellen, geltend machen und vor Ansprüchen zu verteidigen.

Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet, bis der Benutzer die Einwilligung zur Verarbeitung widerruft, und dann für den Zeitraum, der erforderlich ist, um Ansprüche zu begründen, zu untersuchen oder zu verteidigen. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen Daten anonymisiert oder gelöscht.

VI. BENUTZERRECHTE

Wir weisen darauf hin, dass Sie folgende Rechte haben:

  1. das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifenund eine Kopie von diesen Daten zu erhalten
  2. das Recht, Ihre Daten zu berichtigen(zu korrigieren)
  3. das Recht, Daten zu löschen. Wenn Sie der Meinung sind, dass es keinen Grund gibt, Ihre Daten zu verarbeiten, können Sie verlangen, dass wir sie löschen.
  4. das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen: Marketing-Widerspruch. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, um Direktmarketing durchzuführen. Wenn Sie dieses Recht nutzen, werden wir die Verarbeitung von Daten für diesen Zweck einstellen.Widerspruch aufgrund einer besonderen Situation. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund eines berechtigten Interesses zu anderen Zwecken als das Direktmarketing zu widersprechen. Sie sollten uns dann Ihre besondere Situation mitteilen, die Ihrer Ansicht nach die Einstellung der von Widerspruch betroffenen Verarbeitung rechtfertigt. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke einstellen, sofern wir nicht nachweisen, dass die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihren Rechten überlegen ist
  5. das Recht, der Verarbeitungzu widersprechen. Widerspruch aufgrund einer besonderen Situation. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund eines rechtlich begründeten Interesses zu widersprechen, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder zur Ausübung der uns übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich ist. Sie sollten uns dann Ihre besondere Situation mitteilen, die Ihrer Ansicht nach die Einstellung der von Widerspruch betroffenen Verarbeitung rechtfertigt. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke einstellen, es sei denn, wir weisen nach, dass die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihren Rechten überlegen ist oder dass Ihre Daten zur Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich sind.
  6. das Recht, Daten zu übertragen. Sie haben das Recht, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format (z.B. „.csv“) personenbezogene Daten über Sie zu erhalten, die Sie uns aufgrund eines Vertrags oder Ihrer Zustimmung übermittelt haben. Sie können uns auch bitten, diese Daten direkt an einen Dritten zu senden.
  7. das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten rechtswidrig verarbeiten, können Sie beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych) eine Beschwerde einreichen.
  8. das Recht, die die Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung bearbeiten. Der Widerruf der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung erfolgte.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wenn Sie die oben genannten Rechte umsetzen möchten, kontaktieren Sie uns bitte persönlich, per Post oder per E-Mail unter Verwendung der folgenden Daten:

KAZA DESIGN Sp. z o.o. mit Sitz in Łodygowice przy ul. Żywiecka 212, KRS: 0000381485, REGON: 241808110, NIP: 5532486891

E-Mail: sprzedaz@nobonobo.pl

(von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr).

Der Antrag auf die Umsetzung der Rechte durch den Benutzer soll, soweit möglich, die folgenden Angaben enthalten:

  1. Benennung des Rechts, das die betroffene Person umsetzen möchte
  2. welche Zwecke der Verarbeitung sind von dem Antrag betroffen
  3. erwartete Art der Umsetzung des Antrags.

VII. EMPFÄNGER VON DATEN

Der Administrator überträgt die personenbezogenen Daten an Stellen, mit denen er bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in dem Maße kooperiert, das zur Durchführung eines bestimmten Dienstes oder zur Bereitstellung von Funktionen erforderlich ist, d.h. den Lieferanten, die für die Unterstützung von Informationssystemen, IT- und Hosting-Unternehmen, Google LLC verantwortlich sind.

Wir können auch anderen Institutionen Daten zur Verfügung stellen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

VIII. VERARBEITUNG VON DATEN VON KINDERN

Die vom Administrator im Rahmen der Website angebotenen Dienstleistungen richten sich an Personen über 16 Jahre. Daher verarbeitet der Administrator wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern.

Wenn die Website Inhalte sammelt, die Minderjährigen nicht erlaubt sind, kann der gesetzliche Vertreter den Administrator bitten, diese Informationen zu korrigieren, zu ändern oder zu löschen.

XI. ÜBERTRAGUNG VON DATEN AUSSERHALB DES EWR

Unsere Partner sind hauptsächlich in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder in der Schweiz ansässig, die als ein Land gilt, das ein angemessenes Niveau des Schutzes personenbezogener Daten erfüllt.

Einige Partner wie Google LLC oder Facebook, Instagram sind in verschiedenen Ländern außerhalb des EWR ansässig. Im Zusammenhang mit der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR werden Ihre Daten auf der Grundlage geeigneter rechtlicher Garantien, die Standardklauseln zum Schutz personenbezogener Daten sind und von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, an diese Unternehmen übermittelt.

Eine solche Übertragung findet statt, wenn ein angemessener Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist, der insbesondere durch folgende Maßnahmen festgestellt wird:

  • Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die personenbezogene Daten in Ländern verarbeiten, für die eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt;
  • Verwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission;
  • Anwendung verbindlicher Unternehmensregeln, die vom zuständigen Aufsichtsorgan genehmigt wurden;
  • im Falle einer Datenübermittlung in die USA – Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die am Privacy Shield-Programm teilnehmen, das von der Europäischen Kommission genehmigt wurde.

Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine Kopie Ihrer Daten, die außerhalb des EWR übertragen werden.

X. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

In Verbindung mit der Verwendung von Cookies durch den Administrator sammelt der Administrator Informationen darüber, wie der Systembenutzer die Websites verwendet.

Der Administrator trifft jedoch keine automatische Entscheidung über den Benutzer, einschließlich

XI. COOKIES-POLITIK

Die Website verwendet Cookies, um die bestmögliche Erfahrungen im Zusammenhang mit ihrer Nutzung zu gewährleisten

Eine Cookie-Datei ist eine kleine Textinformation, die vom Server gesendet und auf dem Gerät der Person gespeichert wird, die unsere Website besucht (normalerweise auf der Festplatte eines Computers oder auf einem mobilen Gerät). Sie speichert Informationen, die die Website möglicherweise braucht, um sich an die Art und Weise, wie der Besucher sie verwendet, anzupassen und sammelt Statistiken über die Website.

Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Das Speichern von Cookies auf den Endgeräten der Benutzer hängt ausschließlich von deren Willen ab. Das heißt, wenn Sie dem Speichern von Cookies zustimmen, können diese Dateien vorübergehend in einem dafür vorgesehenen Bereich gespeichert und von ihrem Provider gelesen werden. Die Umsetzung der folgenden Ziele ist auch durch das berechtigte Interesse des Administrators gerechtfertigt, den Zugang zur Website zu gewährleisten und Dienstleistungen auf dem höchstmöglichen Niveau zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO).

Zu welchem Zweck verwenden wir Cookies?

Cookies werden verwendet, um die Registrierung von Anmeldungen, die Präsentation und Personalisierung des Inhalts der Website, die Handhabung von Formularen, die Anpassung des Inhalts der Website an die Präferenzen eines bestimmten Benutzers, die Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website und ihrer Funktionalität zu unterstützen.

Cookies werden auch für funktionale Zwecke, Content-Personalisierung, statistische, analytische und Marketing-Zwecke verwendet.

Die Grundlage für das Sammeln von Informationen über Benutzer der Website ist rechtlich berechtigtes Interesse des Administrators zur Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen, Führung von statistischen Analysen sowie Gewährleistung von Dienstleistungen auf höchstem Niveau,

Google Analytics

Die Website verwendet Cookies, um den Verkehr auf der Website zu überwachen, d.h. Datenanalysen durchzuführen, einschließlich Google Analytics-Cookies, die Google Inc. gehören. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), kurz Google. Cookies werden auf dem Computer des Websitebenutzers gespeichert und dann auf einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie werden von Google verwendet, um zu analysieren, wie der Website-Benutzer die Website nutzt, um Statistiken und Berichte über den Betrieb der Website zu erstellen. Insbesondere erstellt Google für den Administrator Berichte, die Informationen zu demografischen Daten enthalten, sowie für Werbezwecke. Mithilfe von Cookies kann man personalisierte Anzeigen schalten, Marketingkampagnen durchführen, die für Nutzer interessanter und gleichzeitig für Publisher und Werbetreibende von großem Wert sind. Google verwendet auch Conversion-Cookies, deren Hauptzweck darin besteht, Werbetreibenden dabei zu helfen, zu ermitteln, wie viele Benutzer auf ihre Anzeigen geklickt haben, ihre Produkte gekauft haben. Diese Dateien ermöglichen den Werbetreibenden zu sehen, ob nach einem Klick auf die Werbung der Benutzer die Website des Werbetreibenden besucht hat.

Google weder verwendet die erfassten Daten, um den Website-Benutzer zu identifizieren, noch verknüpft Google diese Informationen, um eine Identifizierung zu ermöglichen. Die Website benutzt die Anonymisierung der IP-Adressen, das heißt, dass in den EU-Mitgliedstaaten oder anderen Ländern, die Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind, die IP-Adresse des Benutzers der Website von Google im Voraus gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Für die Ausnahmefälle, bei denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, verfügt Google über die Zertifizierung EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Dies bedeutet, dass sich das Unternehmen verpflichtet hat, die in der Europäischen Union geltenden Datenschutzvorschriften anzuwenden.

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Google Analytics stellt Art. 6, Abs. 1, Satz 1, Buchstabe f der DSGVO, d.h. ein berechtigtes Interesse des Administrators dar. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass Durchführung von Analysen und Statistiken möglich ist.

Die Dauer der Datenspeicherung durch Google Analytics beträgt 26 Monate.

Die Auswahl der richtigen Einstellungen im Browser ermöglicht das Verhindern der Verwendung und Speicherung von Cookies auf Geräten, die vom Website-Benutzer beim Surfen auf der Website verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
Man kann außerdem verhindern, dass Google Daten speichert und verarbeitet, die durch Cookies in Verbindung mit der Nutzung der Website (einschließlich der IP-Adresse des Benutzers der Website) generiert wurden. Laden Sie dazu die Browser-Plugins herunter und installieren sie. Diese Plugins sind unter folgendem Link verfügbar: Add-on zum Browser, um Google Analytics zu deaktivieren

Google AdWords Remarketing

Die Website nutzt die Funktion Google AdWords Remarketing der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung des Website-Benutzers stellt Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, d.h. ein berechtigtes Interesse des Verwalters dar. Das berechtigte Interesse besteht aus Direktmarketing und Durchführung von Analysen und Statistiken.

Google AdWords verwendet eine Remarketing-Technologie, die es dem Administrator ermöglicht, sich mit den auf den Google-Partnerwebsites präsentierten Werbeanzeigen an Website-Benutzer (und damit an Personen, die die Website besucht haben und somit an dem Angebot interessiert waren) zu wenden. Die verwendeten Cookies ermöglichen es uns, den Website-Benutzer während seines Besuchs auf den Websites unserer Werbepartner zu erkennen sowie Werbung anzuzeigen, die auf die Interessen des Benutzers der Website zugeschnitten sind. Interessen von Website-Benutzern werden ebenfalls über Cookies erfasst.

In Cookies gespeicherte Daten werden jedoch von Google AdWords nicht zum Erstellen eines Website-Benutzerprofils verwendet und dienen daher nicht dazu, diese mit anderen personenbezogenen Daten zu verknüpfen.

Man kann die Verwendung von Cookies durch Google unter www.google.com/privacy/ads blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.

Änderung der Einstellungen für Cookies:

In der Regel erlauben Internetbrowser sowie andere Software, die auf einem Computer oder einem anderen Gerät installiert ist, das mit dem Netzwerk verbunden ist, standardmäßig die Platzierung von Cookies auf einem solchen Gerät. Dadurch können Informationen über Besucher der Website gesammelt werden. Durch eine Änderung der Browsereinstellungen kann die Zustimmung zur Verwendung der Cookie-Technologie jedoch jederzeit vom Website-Benutzer geändert oder widerrufen werden. Dies bedeutet, dass der Benutzer der Website zum Beispiel das Speichern von Cookies auf seinem Gerät teilweise einschränken oder vollständig deaktivieren kann. Der Administrator weist jedoch darauf hin, dass die Einschränkung oder Verhinderung der Verwendung von Cookies Auswirkungen auf einige der auf der Website des Online-Shops verfügbaren Funktionen haben kann

Detaillierte Informationen zum Ändern von Cookies-Einstellungen und deren Entfernung in den gängigen Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten:

Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Profiling-Prozesses

Daten, die im Rahmen des Profiling-Prozesses gesammelt werden, werden verarbeitet von dem Moment an, an dem Sie die Website https://www.nobonobo.pl/ nutzen, bis Sie dem Profiling widersprechen.

XII. SICHERHEIT PERSONENBEZOGENER DATEN

Der Administrator führt laufend eine Risikoanalyse durch, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten sicher verarbeitet werden. Dabei wird vor allem sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugang zu den Daten haben und nur in dem Umfang, wie dies aufgrund der von ihnen ausgeführten Aufgaben erforderlich ist. Der Administrator stellt sicher, dass alle Vorgänge mit personenbezogenen Daten nur von autorisierten Mitarbeitern ausgeführt und aufgezeichnet werden.

Der Administrator ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, damit seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Stellen gewährleisten, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Administrators immer angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.

XIII. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZ- UND COOKIESRICHTLINIE

Der Administrator kann die Richtlinie in Zukunft aufgrund einer Änderung der bestehenden Bestimmungen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten oder anderer gesetzlicher Bestimmungen, Änderungen im Umfang der von der Website angebotenen Dienstleistungen oder Funktionen, der technologischen und technische Lösungen, die sich auf die Bestimmungen der Richtlinie auswirken können, ändern.